Über uns
Der Elternverein
Der Elternverein sieht sich als Bindeglied zwischen Kindern, Eltern, Schule und Hort.
Die wesentlichste Aufgabe besteht in der Kommunikation mit der Schule – im besonderen dem Schulerhalter und der Direktion. So können die Organe des Elternvereins Wünsche, Anregungen und Beschwerden der Schulleitung mitteilen, die diese dann prüft und mit den Organen des Elternvereins bespricht.
Dazu kommen noch die vom Verein selbst übernommenen Aufgaben wie zum Beispiel:
- Investitionen in Ausstattungen und Projekte, die allen Kindern zugute kommen sollen.
- Die Gewährung finanzieller Unterstützung (für Schulgeld, Schullandwoche, …) für Schülerinnen und Schüler, die sozial benachteiligt sind ).
- Die Organisation und Vorfinanzierung der Schulkleidung (Jacken, Shirts, Kappen) und deren Verkauf – in Abstimmung mit der Direktion und dem Schulerhalter.
- Die Organisation von Buffets bei den verschiedensten schulischen Anlässen (Tag der offenen Tür, Erstkommunion, Schulfeste, …).
Mitglieder
Als Mitglieder des Elternvereins gelten alle Eltern von Schülern, die die Piaristenvolksschule einschließlich der Kindergruppen mit vorschulischem Angebot besuchen und den Mitgliedsbeitrag von jährlich € 35,- pro Familie gezahlt haben.
Vorstand
im Schuljahr 2024/25
Obfrau: Barbara Tober
Schriftführerin: Isabella Mammerler
STVin: Judith Windischgrätz
Kassier: Michael Schimpl
STVin: Elisabeth Rupp
Rechnungsprüfer
Rechnungsprüferin: Kateryna Wagesreiter
STV: Robert Wallner

Die Vereinsstruktur
Der Elternverein ist strukturiert in:
- ein Obmann/Obfrau-Team, das den Verein nach außen vertritt, die Sitzungen organisiert und leitet, und
- den Ausschuss, der sich aus den gewählten Klassenelternvertreterinnen und -vertretern zusammensetzt. Der Ausschuss fasst all jene Beschlüsse, die nicht der Hauptversammlung vorbehalten sind.
- Die Hauptversammlung, die sich zusammensetzt aus allen Eltern von Kindern an der Schule, die den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben. Die Hauptversammlung wird vom Ausschuss oder dem Obmann-/Obfrau-Team einberufen und hat insbesondere formelle Aufgaben und wichtige Beschlussfassungen (das wären beispielsweise Statutenänderungen, Höhe des Mitgleidsbeitrages, etc …. ).
Alle Klassenvertreterinnen und -vertreter haben Sitz und Stimme im Schulforum, das überdies von Lehrervertreterinnen und -vertretern sowie der Direktorin besteht. Das Schulforum beschließt z.B. die schulautonomen Tage, welche Schulveranstaltungen stattfinden oder welche Sammlungen in der Schule getätigt werden.